Unsere Satzung

Satzung des SV 1909 e.V. Arnsberg (Stand: März 2019)

§ 1 Name und Sitz des Vereins
1. Der Verein führt den Namen „Sportverein 1909 e.V. Arnsberg“.
2. Er hat seinen Sitz in Arnsberg und ist in das Vereinsregister des Amtsgericht Arnsberg unter der Nr. VR 248 eingetragen.
3. Der Verein ist Mitglied des FLVW, WFV, DFB, DSV, WSW, WBV, DBB sowie des WLV und DLV


§ 2 Vereinszweck
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (§§51ff) in der jeweils gültigen Fassung.
2. Er fördert insbesondere die Jugend und den Sport durch sportliche Übungen und Leistungen und durch Bereitstellung von Sportstätten und Übungsstunden.


§ 3 Gliederung des Vereins
1. Der Verein besteht aus verschiedenen Abteilungen. Über die Gründung neuer Abteilungen entscheidet der Vorstand. Jede Abteilung hat jährlich wenigstens eine Abteilungsversammlung durchzuführen, die vor der Mitgliederversammlungstattfinden muss.
2. Der Verein hat:
2.1. Ordentliche Mitglieder
a) aktive
b) passive
2.2. Jugendliche Mitglieder
2.3. Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende

Ordentliche Mitglieder müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Zu Ehrenmitgliedern und Ehrenvorsitzenden können solche Mitglieder ernannt werden, die sich im Verein und um den Verein oder seinen Bestrebungen besondere Verdienste erworben haben.


§ 4 Ehrennadeln
Die Ehrennadeln werden vom Vorstand des Vereins verliehen.
1. Die silberne Ehrennadel kann bei 15jähriger aktiver, 25jähriger passiver sowie 5jähriger Mitgliedschaft bei besonderen Verdiensten verliehen werden.
2. Die goldene Ehrennadel kann bei 25jähriger aktiver, 40jähriger passiver sowie 15jähriger Mitgliedschaft bei besonderen Verdiensten verliehen werden.


§ 5 Selbstlosigkeit
1. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendewerden. Die Mitglieder des Vereins dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten.
3. Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens erhalten.
4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 5a Datenschutzordnung 

Der Sportverein 1909 e.V. Arnsberg gibt sich zum Zwecke des Datenschutzes eine Datenschutzordnung, welche durch den Vorstand beschlossen wird.

§ 6 Mitgliedschaft
1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche (und juristische) Person werden, die seine Ziele unterstützt.
2. Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand.
3. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
4. Der Austritt eines Mitgliedes ist zum 30.6. oder 31.12. eines Kalenderjahres möglich. Er erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden unter Einhaltung einer Frist von einem Monat.
5. Wenn ein Mitglied gegen die Ziele und Interessen des Vereins im unvertretbaren Rahmen verstoßen hat oder trotz Mahnungen mit dem Beitrag für drei Monate im Rückstand bleibt, so kann es durch einen Vorstandsbeschluss mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden.
Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden. Gegen den Ausschließungsbeschluss kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Mitteilung des Ausschlusses Berufung eingelegt werden, über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet.


§ 7 Rechte der Mitglieder
1. Sämtliche Mitglieder sind berechtigt, an allen Übungen und Veranstaltungen des Vereins, im Rahmen der darüber erlassenen Bestimmungen, teilzunehmen.
2. Nur Mitglieder über 18 Jahre sind wählbar.
3. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder nach Vollendung des 16. Lebensjahres.
4. In den Juniorenabteilungsversammlungen sind alle Mitglieder nach Vollendung des 14. Lebensjahres stimmberechtigt.


§ 8 Beiträge
Die Beiträge werden in einer Beitragsordnung durch die Mitgliederversammlung festgelegt.
Für die Beschlussfassung der Beitragshöhe und -fälligkeit ist eine einfache Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich.


§ 9 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind
a. die Mitgliederversammlung
b. der Vorstand


§ 10 Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung ist einmal jährlich einzuberufen.
2. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert oder wenn die Einberufung von mehr als der 25% der Vereinsmitglieder schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangt wird.
3. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den 1. Vorsitzenden und ist spätestens 14 Tage vorher durch die Tagespresse und durch Aushang im Vereinskasten und Vereinslokal bzw. im Internet zu bekannt zu geben.
4. Die Mitgliederversammlung als das oberste Beschluss fassende Vereinsorgan ist grundsätzlich für alle Aufgaben zuständig, sofern bestimmte Aufgaben gemäß dieser Satzung nicht einem anderen Vereinsorgan übertragen wurden. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten
zuständig:
a) Entgegennahme des Jahresberichts und des Kassenberichts des Vorstandes
b) Bericht der Kassenprüfer
c) Entlastung des Vorstandes
d) Festsetzung der Höhe und Fälligkeit der Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeträge und ggf. beschlossener Umlagen
e) Wahl und Abwahl des Vorstandes
f) Bestätigung der Abteilungsleiter
g) Beschlussfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins
h) Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstands
i) Wahl der Kassenprüfer
j) Ernennung von Ehrenmitgliedern
5. Jede satzungsmäßige einberufene Mitgliederversammlung wird als beschlussfähig anerkannt ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Vereinsmitglieder.
6. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.


§ 11 Der Vorstand
1. Der Vorstand gemäß § 26 BGB besteht aus vier Mitgliedern:
dem 1. und 2. Vorsitzenden, Geschäftsführer sowie dem Kassenwart.
Er vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Je zwei Vorstandsmitglieder sind gemeinsam vertretungsberechtigt.
2. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Im ungeraden Kalenderjahr scheidet der 1. Vorsitzende und der Geschäftsführer und in geraden Kalenderjahr der 2. Vorsitzende und der Kassenwart aus.
Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder ist möglich. Der Vorsitzende wird von der Mitgliederversammlung in einem besonderen Wahlgang bestimmt. Die jeweils amtierenden Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit im Amt, bis Nachfolger gewählt sind.
3. Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte des Vereins. Er übt seine Tätigkeit grundsätzlich ehrenamtlich aus. Bei Bedarf können die Tätigkeiten im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 a EStG (Ehrenamtspauschale) ausgeübt werden.
Der Vorstand hat insbesondere folgende Aufgaben:
a) Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung,
b) Ordnungsgemäße Buchführung, Erstellung der Jahresberichte, Aufstellung eines Haushaltsplans,
c) im Bedarfsfall ist er ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu beauftragen. Maßgeblich ist die Haushaltslage des Vereins.
4. Vorstandssitzungen finden je Vierteljahr mindestens einmal statt.
Die Einladung zu den Vorstandssitzungen erfolgt durch den 1. Vorsitzenden schriftlich unter Einhaltung einer Einhaltungsfrist von mindestens 14 Tagen. Die Vorstandssitzungen sind beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.
5. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit.
6. Beschlüsse des Vorstands können bei Eilbedürftigkeit auch schriftlich oder fernmündlich gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihr Zustimmung zu diesem Verfahren schriftlich oder fernmündlich erklären.
Zudem kann der Vorstand durch Beisitzer erweitert werden. Beisitzer sind Kraft ihres Amtes die Abteilungsleiter der einzelnen Abteilungen. Der Vorstand kann darüber hinaus weitere Personen als Beisitzer berufen. Die Beisitzer haben jedoch kein Stimmrecht, sondern üben eine rein beratende Funktion aus. Auch sind die Beisitzer nicht befugt, den Verein nach außen oder innen zu vertreten, es sei denn, sie werden vom Vorstand dazu ermächtigt.


§ 12 Ehrenrat
Er wird gebildet aus dem/den Ehrenvorsitzenden und Mitgliedern des Vereins, die auf der Jahreshauptversammlung gewählt werden. Er umfasst insgesamt bis zu sieben Mitglieder. Der Ehrenrat hat die Aufgabe, den Vorstand zu beraten und evtl. vereinsinterne auftretende Streitigkeiten zu schlichten, wenn eine Entscheidung des Vorstandes von einer Partei angefochten wird.
Bei Anrufung des Ehrenrates können beide Parteilen vereinbaren, die Entscheidung des Ehrenrates als endgültig anzuerkennen. Im anderen Fall muss der Vorstand nach Anhörung des Ehrenrates eine endgültige Entscheidung treffen.
Der Vorsitzende des Ehrenrates wird von den Mitgliedern des Ehrenrates gewählt.


§ 13 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


§ 14 Satzungsänderung
1. Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn der Punkt Satzungsänderung auf der Tagesordnung aufgeführt ist. Für Satzungsänderungen ist eine einfache Mehrheit der erschienenen Vereinsmitglieder erforderlich.
2. Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen.
Diese Satzungsänderungen müssen allen Mitgliedern alsbald schriftlich
mitgeteilt werden.


§ 15 Beurkundung von Beschlüssen
Die in Vorstandssitzungen und in Mitgliederversammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und vom Vorstand zu unterzeichnen.


§ 16 Auflösung des Vereins und Vermögensbindung
1. Für den Beschluss, den Verein aufzulösen, ist eine ¾-Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder erforderlich. Der Beschluss kann nur nach rechtzeitiger Ankündigung in der Einladung zur Mitgliederversammlung gefasst werden.
2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögendes Vereins an den Stadtsportbund, der es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Einrichtung zu verwenden hat. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vereinsvermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.

 


Arnsberg, den 22.04.2016

775 Jahre - Turnier zum Stadtjubiläum

„Arnsberg feiert den 775. Geburtstag

Die ganze Stadt ist eine Bühne und Arnsberg ist das Programm

2013 feiern Bürgerinnen, Bürger und Gäste den 775. Geburtstag der alten Stadt Arnsberg. Genau genommen wurden Arnsberg vor 775 Jahren die Stadtrechte verliehen.

Der SV Arnsberg 09 veranstaltete am 13. Juli 2013, anlässlich der 775 Jahrfeier ein großes Hobby-Fußball-Kleinfeldturnier für Organisationen, Institutionen, Behörden und Unternehmungen der Stadt Arnsberg auf dem Eichholz Sportplatz. Sport und Spaß standen dabei im Vordergrund. Die Bilder zum Stadtjubiläumsturnier in unserer Galerie.

Wir gratulieren dem Team von Peter Beckmann mit seinen "Bretter Brüdern" zum Turniersieg! (Schicke Trikots!)

Der Sport Verein Arnsberg 09 bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschaften, die dieses Turnier erst möglich gemacht haben:

  • Die Arnsberger Polizei
  • Justiz Arnsberg
  • TV Arnsberg Badminton
  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Staffelleiter FLVW
  • Bundeswehr Frankenberg
  • Mariengymnasium Arnsberg
  • Malerbetrieb Horch
  • 09er Trainerteam

Ein weiterer Dank, gilt unseren Besuchern, die den Weg zu uns ins Eichholz fanden und mit tollen und fairen Spielen belohnt wurden. Nach so viel positiver Resonanz, wird einem Turnier in ähnlicher Struktur für das kommende Jahr nichts im Wege stehen.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Sportverein 1909 e.V. Arnsberg
Andreas Düllberg
Vinckestraße 42
59821 Arnsberg

Postadresse:

Sportverein 1909 e.V. Arnsberg
Postfach 5603
59802 Arnsberg

Vertreten durch:

1. Vorsitzender
Andreas Düllberg
Vinckestraße 42, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931/12381
Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender
Detlef Klemenz
Auf der Alm 145, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931/559821
Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt:

Telefon: 02931/15588
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Arnsberg
Registernummer: VR 248

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Andreas Düllberg
Vinckestraße 42
59821 Arnsberg

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Andreas Düllberg
Vinckestraße 42
59821 Arnsberg

Telefon: 02931/12381
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.